- THRONHEIMER FANFARE -
Königliches unabhängiges Heroldsblatt

Aus der Asche
Kunde erreicht uns aus den Ländereien der Rytarer! Aslan Nikanor soll versucht haben, einen Zwerg zu ermorden und wurde deshalb in Gewahrsam genommen und nach Gôr gebracht, um anschließend vor Gericht gestellt zu werden. Fraglich ist, ob in diesem Falle eher die Zwerge in Gôr Recht sprechen und die Rytarer ihre Souveränität freiwillig abgetreten haben oder es noch werden, denn der Angeklagte verweilt weiterhin in zwergischer Haft und wurde in Gôr bisher nicht überstellt. Die Gesundheit des Rytarers sei ernsthaft in Gefahr, so wurde ihm sogar von den Zwergen ein Becher Wasser verwehrt, trotz Aufforderung des Rats der Rytarer.
Auch wenn die Handlungen der Zwerge in Gôr bedenklich seien mögen, so spiegelte sich dieses Verhalten nicht in den zwergischen Helfern in Greifenwald wieder, welche binnen kurzer Zeit den Wiederaufbau der vertraglich festgelegten Gebäude begonnen haben und bereits gute Fortschritte erkennen lassen. Die dortige Lage war anfangs angespannt, doch normalisierte sich schnell die Beziehung vor Ort. Zufolge lokaler Schilderungen verhalten sich beide Seiten professionell und gehen ihren Tätigkeiten nach. Auch Andre von Garsul soll ereignislos eingetroffen sein, schließlich befürchteten viele eine Eskalation zwischen den reikländischen Garnisonen beim Eintreffen Garsuls.
Der König hat seine Wahl getroffen und die neue thronheimer Regierung vorgestellt. Wer dachte, dass sich trotz einem neuen König nichts ändern wird, wurde eines besseren belehrt, denn ein frischer Wind kehrt in Thronheim ein. Schließlich wurden Gerüchte über die Art der Herrschaft zerstreut, als unsere Majestät verkündete, dass es nicht nur einen, sondern zwei Räte geben wird in Form des thronheimer Rats und des königlichen Gremiums. Der Rat erhält somit weitreichende Befugnisse, um das Königreich zu regierien, wogegen das Gremium dessen Beschlüsse noch einmal, im Interesse der Krone, gegengeprüft. So sieht die neue Konstellation fortan aus:
Das königliche Gremium besteht aus:
Hohepriester - Roderick von Lorringen
Kanzler - Friedrich von Arnstedt
Truchsess - Wolfram Vogt
Schatzmeister - Jakob von Relingen
Großmarschall - Arthos von Hraggstad
Im thronheimer Rat sind vertreten:
Erster Sekretär - Bischof Nessharon
Reichsrichter - Magnus von Marburg
Kassenwächter - Yartos von Atay
Feldmarschall - Erik von Falkenstein
Seemarschall - Marethyu vom Ankerplatz
Burgvogt der Kriegsakademie - Thrandulin von Sternenwald
Oberster Diplomat - Dorian Breitenbach
Hofmagier - Sigmar Spineid
Archivar - Bruder Wilhelm
sowie dessen Vertreter:
erster Vertreter des Feldmarschalls - Offizier Aren Ahnthar
zweiter Vertreter des Feldmarschalls - Offizier Antonius Gonzalez
erster Vertreter des obersten Diplomaten - Diplomat Adrian Morsensen von Tabenheim
Des Weiteren wurde Hendrik von Schwallenbeek zum Kommandant der eisernen Garde, Diana Schillings zur Hofmeisterin und Gregor Sobek zum Kammerherr ernannt, sind aber nicht Teil der Räte.